30.09.2005 von Radovan Kondrlik, Slowakei

Aktuelles Geschehen in der Slowakei 2005

Die Slowakei hatte in den letzten Monaten mehrere wichtige politische Ereignisse zu verzeichnen. Im Februar hat Bratislava die Aufmerksamkeit der ganzen Welt angezogen als der Gipfel zwischen den USA und Russland stattfand. Die Regierung unter Führung Mikulas Dzurindas ist bei den Reformen weiter vorangeschritten. Besonders in Bereich der Sozial- und Gesundheitspolitik. Die Bildungssystemreformen sind hingegen nicht im geplanten Umfang gelungen. Studiengebühren wurden bisher nicht eingeführt. Darüber hinaus hat sich die wirtschaftliche Entwicklung fortgesetzt. Die Durchschnittseinkommen sind im Vergleich zu 2004 um mehr als sieben Prozent gestiegen. Die Slowakei ist weiter ein bevorzugtes Ziel für ausländische Investoren.

Trotz der ausgezeichneten makroökonomischen Daten und dem Lob für den Standort aus dem Ausland sind viele Menschen mit ihrem Lebensniveau nicht zufrieden. Das hängt meist mit den Löhnen und der Arbeitslosigkeit zusammen. Dazu kam noch eine ausgeprägte politische Krise. Ende August musste wegen einer ungeklärten finanziellen Affäre Wirtschaftminister Pavol Rusko abtreten. Seine Partei – die Allianz des neuen Bürgers – wurde zersplittert.

Nach der letzten politischen Entwicklung zeigen viele Faktoren, dass die Slowakei auf vorgezogene Neuwahlen zusteuert. Dennoch sprach sich Regierungschef Dzurinda dagegen aus, die slowakischen Wähler zu den Urnen zu rufen. Regulär sind Parlamentswahlen im September 2006 vorgesehen. Nachdem Parlamentspräsident Pavol Hrusovsky (Christdemokratische Bewegung, KDH) am Mittwoch bereits den dritten Tag in Folge vergeblich versuchte, die Sitzung zu eröffnen, sprach er offen davon, dass Neuwahlen "zum frühest möglichen Zeitpunkt" der sauberste Weg aus der Krise wären. Zuvor hatte schon die Regierungspartei SMK (Partei der Ungarischen Koalition) diese Lösung vorgeschlagen, aber danach hatten Sie diesen Vorschlag (März 2006) zurückgezogen.

Doch die stärkste Regierungspartei, Dzurindas Slowakische Demokratische und Christliche Union (SDKU), ist gegen eine schnelle Neuwahl. Kein Wunder: Ihr sagen Umfragen im Unterschied zur KDH und SMK empfindliche Stimmenverluste voraus. Dafür attackierte Dzurinda die Linkspartei "Smer" von Robert Fico und die Kommunisten, ihre Parlamentsblockade sei ein "Komplott".

Nachdem die drei christdemokratischen Parteien ihre bisherige Koalition mit dem vierten Partner, der liberalen Allianz des Neuen Bürgers (ANO), formell aufgekündigt hatten, sahen die Opposition und die so genannten "unabhängigen" beziehungsweise "wilden" Abgeordneten die Chance gekommen, mit einer Demonstration der Stärke ihren Einfluss zu vergrößern. Heutzutage sind im Nationalrat 23 unabhängige Abgeordneten vertreten. Obwohl formal im Parlamentsgebäude anwesend, blockierten sie durch Abwesenheit im Plenarsaal tagelang den Sitzungsbeginn.

Aber nicht alle Blockierer können ein wirkliches Interesse an vorgezogenen Wahlen haben: Nur Robert Ficos "Smer" kann laut der Umfragen auf deutliche Stimmengewinne hoffen. Die Bewegung für eine Demokratische Slowakei (HZDS-LS) von Ex-Premier Vladimír Meciar könnte bestenfalls ihre gegenwärtige Position halten. Die bereits mehr als 30 "Unabhängigen" müssen damit rechnen, aus dem Parlament zu fliegen, ebenso wie die gespaltene liberale "ANO". Die innenpolitischen Querelen führten bereits zu einem Kursverfall der Landeswährung Krone.
"

Verwandte Beiträge

2025 Slowakei „Nebudeme ticho“ – Die Kunst, nicht zu schweigen 2018 Slowakei Zeitgenössische Kunst, Quo Vadis? 2012 Slowakei Das Licht in leeren Wohnungen 2010 Slowakei Wie ein paar Gewehrkugeln die (Medien-)Welt in der Slowakei verändert haben 2009 Slowakei Slowakei tritt aus dem Schatten der Nachbarn 2008 Slowakei EU-Kulturhauptstadt 2013 liegt im Osten 2007 Slowakei Der winklige Weg nach Westen 2005 Belarus Belarus – Die unbekannte Mitte Europas? 2005 Bulgarien Freier Informationszugang – An der Grenze zwischen Wunsch und Wirklichkeit 2005 Bulgarien Ataka und die Wiedergeburt des bulgarischen Nationalismus 2005 Estland Computer statt Wahlkabine 2005 Georgien Korruption und Journalismus nach der georgischen Revolution 2005 Kambodscha The Struggling for a brighter Cambodian Journalism after the dark Pol-Pot-Period – Murdered and ill-treated journalists in Cambodia 2005 Lettland 5 Minuten 2005 Polen Akademischer Rundfunk in Polen 2005 Serbien Panzeraffäre 2005 Slowakei Aktuelles Geschehen in der Slowakei 2005 2005 Tschechische Republik Schägerei? Nein, eine Techno-Party 2005 Ukraine Westeuropa entdeckt die Ukraine – Die Mühen der Ebene nach der Orangenrevolution 2005 Ukraine Ein Journalistenkopf für die Freiheit 2005 Ungarn Mission almost impossible 2005 Usbekistan Radio Taschkent International 2004 Slowakei Die Slowakei im Griff der Automobilindustrie? 2003 Slowakei Größere schmerzhafte Veränderungen beim öffentlich-rechtlichen slowakischen Fernsehen