Themenschwerpunkt 2025

Die Welt ist in Bewegung

Wie krisensicher ist der Journalismus?

Historisch seien die Zeiten – wird allerorts die Lage beschrieben. Multiple Krisen bestimmen die Schlagzeilen. Das Weltklima ist gestört und die Demokratie in Gefahr. Die Presse mit ihren vielen Ausspielwegen trägt bei der Vermittlung des Zeitgeschehens ein hohes Maß an Verantwortung. Die Gesetzgeber und Institutionen in den demokratischen Staaten tragen dem Rechnung, indem sie Journalisten mit Privilegien ausstatten, damit sie mit der nötigen Transparenz und erforderlichen Sorgfalt berichten können. So soll Vertrauen aufgebaut und Glaubwürdigkeit gestärkt werden. Durch Richtungsänderungen in der Politik kann sich der Journalismus verändern – Vertrauen kann sich zu Misstrauen wandeln. Wie kann sich der Journalismus absichern, wie krisensicher ist er?

Im Jahr der Bundestagswahl geht das Mittel- und Osteuropäische Journalistenseminar 2025 dieser und weiteren Fragen nach. Dafür zeigt es verschiedene Wege der Informationsvermittlung am Beispiel Deutschland und Sachsen auf. Wichtige Protagonisten aus den Bereichen Medien, Wirtschaft, Recht, Soziales und Ethik werden Vorträge halten und sich den Diskussionen mit dem Seminar stellen. Außergewöhnliches und Aktuelles werden im Programm ebenso aufgenommen wie Grundsätzliches, welches für die Einordnung des Föderalismus der Bundesrepublik wichtig ist.

Seminar 2025

Adam KřivánekTschechische RepublikJournalist
Arzu RajabovaAserbaidschanKorrespondentinDeutschland und Aserbaidschan: Bilaterale Beziehungen
Christopher AloeEstlandAuslandsredakteur Postimees
Daniela Rhiel-IvankováSlowakeiJournalistin„Nebudeme ticho“ – Die Kunst, nicht zu schweigen
Erjona JataganiAlbanienProgrammredakteurin DigitAlbDie neue Ministerin: Diella im Amt
Mariam EgadzeGeorgienFreie JournalistinDie Verteidiger der Wahrheit
Maryna SmetanaUkraineJournalistin
Stanislava GaydazhievaBulgarienRadiojournalistin, BNRDirekte Demokratie in Bulgarien: in Bewegung oder stehend?